Löschen
  • v

  • " Wertstellung eines Geschäfts. Als Valuta wird das Verrechnungsdatum der Wertpapiere nach Geschäftsabschluss an der Börse oder der Zeitpunkt der Gutschrift bzw. Belastung auf dem Bankkonto durch die Bank (per Valuta) bezeichnet. Bei einer Wertstellung innerhalb von zwei bis drei(…)
  • " Fortlaufend notierter Kurs eines umsatzstarken Wertpapiers. Für Wertpapiere, die zum kontinuierlichen Handel zugelassen sind, wird ein variabler Kurs festgestellt, sobald ein Geschäft zustande kommt, d. h. Angebot und Nachfrage sich entsprechen. Die Feststellung variabler Kurse beginnt im(…)
  • DAXVolatilitätsindex, der die vom Terminmarkt zu erwartende Schwankungsbreite des DAXIndex für die nächsten Tage angibt. Der VDAX wurde am Dezember eingeführt. Seit dem Juli berechnet die Deutsche Börse AG VDAX minütlich mit Hilfe der Black-Scholes-Formel. Grundlage sind die(…)
  • "Volatilitätsindex für DAX-Werte. Der von der Deutschen Börse und Goldman Sachs entwickelte DAXVolatilitätsindex VDAX-NEW drückt die vom Terminmarkt erwartete Schwankungsbreite – die implizite Volatilität – des DAXIndex aus. Der Index gibt in Prozentpunkten an, welche Volatilität in den(…)
  • " Dynamische Kennzahl, die angibt, um welchen Betrag sich der Preis eines Optionsscheins ändert, wenn sich die Volatilität des Basiswertes um ein Prozent erhöht oder verringert."
  • "Unternehmen, das Startup-Unternehmen Risikokapital zur Verfügung stellt und diese zusätzlich unternehmerisch betreut. Venture Capital (VC)-Gesellschaften sind spezialisiert auf die Beurteilung junger Unternehmen – typischerweise innovative Unternehmen aus Wachstumsbranchen mit ungewissen(…)
  • " Datum, an dem ein Optionsschein verfällt. Falls der Optionsschein einen Inneren Wert aufweist, muss das Optionsrecht spätestens bis zu diesem Termin ausgeübt werden, ansonsten verfällt der Optionsschein wertlos."
  • "Ende der Laufzeit von Optionen. Der Tag, an dem das im Optionskontrakt definierte Recht, eine Aktie zum Basispreis zu kaufen bzw. zu verkaufen, erlischt. Nach Ablauf des Verfallstermins werden Optionsrechte wertlos. Große Bedeutung für den deutschen Aktienmarkt hat der dreifache(…)
  • "Verkauf von Wertpapieren, Waren oder Devisen, die der Verkäufer noch nicht besitzt. Bei einem Verkauf à découvert spekuliert der Verkäufer darauf, dass er die zu liefernden Wertpapiere bzw. Waren zum Erfüllungszeitpunkt unter seinem Verkaufspreis erwerben kann. Die Differenz zwischen(…)
  • "Sonderform der Namensaktie: Eine vinkulierte Namensaktie kann nur mit Zustimmung der Aktiengesellschaft an einen neuen Eigentümer übertragen werden."
  • "Maß für die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert. Die Volatilität ist eine Risikokennzahl und wird in Prozent ausgedrückt (mathematisch Standardabweichung). Je höher die Volatilität, desto höher ist die(…)
  • "Es gibt zwei Arten von Volatilität: historische und implizite Volatilität. Die historische Volatilität zeigt die Kursschwankungen der Vergangenheit, während die implizite Volatilität die erwarteten Kursschwankungen in der Zukunft angibt. Für die Bewertung von Warrants ist ausschließlich die(…)
  • "Volksaktien werden häufig im Zuge einer Teilprivatisierung staatseigener Unternehmen an Kleinanleger ausgegeben. Obwohl Volksaktien keine eigene Aktiengattung sind, entstand der Begriff aus der Privatisierungspolitik der 1950er Jahre unter Ludwig Erhard. Das Ziel war, Bürger und Arbeitnehmer(…)
  • "Vorzugsaktien sind eine Aktiengattung ohne Stimmrecht, bieten aber in der Regel Vorrechte bei der Gewinnverteilung und Abwicklung einer Aktiengesellschaft. Eine AG kann neben Stammaktien auch Vorzugsaktien emittieren, wobei deren Anteil am Grundkapital nicht höher sein darf als der der(…)
ENG »