Löschen
  • b

  • "Chinesische Aktien einheimischer Unternehmen im Handel in Shanghai oder Shenzhen. B-Aktien sind Aktien chinesischer Unternehmen, die an den Börsen von Shanghai und Shenzhen gehandelt werden. Der Nennwert der Aktien wird in Renminbi festgestellt, aber anders als A-Aktien werden B-Aktien nicht(…)
  • "Backwardation ist eine Preisstruktur an Terminmärkten für Rohstoffe, bei der der Kassapreis eines Rohstoffs höher ist als der Terminpreis für eine spätere Lieferung. Dies tritt auf, wenn Marktteilnehmer mit sinkenden Preisen rechnen oder ein akuter Mangel besteht. Normalerweise sind(…)
  • "Bären sind Börsianer, die auf fallende Kurse setzen. Der Bär symbolisiert fallende Kurse durch den Abwärtshieb seiner Pranke, während steigende Kurse durch den Bullen dargestellt werden, der mit den Hörnern nach oben stößt."
  • "Eine Bärenfalle tritt auf, wenn Anleger auf einen fallenden Markt setzen, die Kurse jedoch steigen. Diese Situation zwingt die Anleger, ihre Verluste zu begrenzen oder sich an der Aufwärtsbewegung zu beteiligen. Synonyme sind short squeeze und Bullenfalle."
  • "Die Bärenflagge ist ein Charttechnik-Begriff, der eine kurzfristige Unterbrechung eines Abwärtstrends darstellt. Sie symbolisiert ein nach oben gerichtetes Parallelogramm und gibt einen Ausblick auf den weiteren Kursverlauf."
  • "Ein BaisseMarkt ist durch nachhaltig fallende Börsenkurse gekennzeichnet, oft in allen Marktsegmenten. Investoren sind in der Regel pessimistisch und verkaufen ihre Wertpapiere oder tätigen Leerverkäufe, was die Kurse weiter sinken lässt. Das Gegenteil eines BaisseMarktes ist die Hausse(…)
  • "Ein Balkenchart zeigt den Kursverlauf eines Wertpapiers anhand von Hoch-, Tief-, Eröffnungs- und Schlusskursen. Jeder Balken repräsentiert die Preisspanne einer bestimmten Zeiteinheit. Der linke waagerechte Strich markiert den Eröffnungspreis, der rechte den Schlusskurs. Balkencharts ähneln(…)
  • "Bandbreiten-Optionsscheine, auch als Range Warrants bekannt, erzielen eine Gutschrift, wenn der Basiswert während der Laufzeit innerhalb eines bestimmten Kurskorridors notiert. Diese Produkte eignen sich besonders für Märkte mit seitwärts gerichteten Bewegungen und zahlen am Ende der Laufzeit(…)
  • "Bandbreiten-Zertifikate sind Outperformance-Zertifikate mit zwei Kursschwellen. Bewegungen des Basiswerts zwischen diesen Schwellen werden durch einen Hebel verstärkt. Wenn der Basiswert am Laufzeitende innerhalb der Bandbreite liegt, erhalten Anleger die Aktie plus einen Barausgleich. Diese(…)
  • "Bankgarantien sind betrügerische Geschäfte, die hohe Renditen zwischen internationalen Banken vortäuschen und private Anleger zur Beteiligung täuschen. Solche Bankgarantien existieren jedoch nicht und dienen rein betrügerischen Absichten."
  • "Ein Barausgleich bei Optionsscheinen erfolgt nach Laufzeitende durch Auszahlung der Differenz zwischen Basispreis und Marktwert des Basiswerts. Bei Indexoptionsscheinen ist die physische Lieferung ausgeschlossen, und der barausgleichende Betrag wird an den Optionsscheininhaber ausgezahlt."
  • "Die Bardividende ist die an Aktionäre tatsächlich ausgezahlte Dividende nach Abzug der Körperschaftssteuer. Sie repräsentiert den Nettobetrag, den Aktionäre nach der Steuer erhalten."
  • "Der Barwert berechnet den gegenwärtigen Wert zukünftiger Zahlungen, indem diese auf den heutigen Wert abgezinst werden. Er ist eine signifikante Kennzahl bei der Analyse von Anleihen."
  • "Basishandel kombiniert den Kauf von Basiswerten mit dem Verkauf von Future-Kontrakten, um Preisunterschiede zwischen Kassa- und FutureMarkt zu nutzen. Dieses außerbörsliche Geschäft wird zur Kapitalmarktarbitrage eingesetzt."
  • "Der Basispreis ist der Preis, zu dem eine Option oder ein Optionsschein gekauft oder verkauft werden kann. Bei Knock-out-Scheinen stellt der Basispreis die Schwelle dar, bei deren Erreichen der Schein wertlos wird."
  • "Ein Basispunkt entspricht 0,01 Prozent und wird zur Messung von Änderungen bei Zinssätzen und Renditen verwendet."
  • "Die Basiswährung ist die erstgenannte Währung eines Währungspaares. Sie gibt an, wie viele Einheiten der Kurswährung benötigt werden, um eine Einheit der Basiswährung zu kaufen."
  • "Ein Basiswert ist das zugrunde liegende Handelsobjekt eines derivativen Wertpapiers, wie einer Option oder eines Futures. Basiswerte können physisch oder synthetisch sein."
  • "Der Basiszinssatz, im BGB verankert, regelt hauptsächlich Verzugszinsen. Er wird halbjährlich auf Basis des Leitzinssatzes der EZB angepasst und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht."
  • "Basket-Zertifikate repräsentieren einen Anteil an einem Wertpapierkorb. Die Zusammenstellung dieses Korbes bestimmt der Emittent. Es gibt aktive und passive Baskets, wobei letztere während der Laufzeit unverändert bleiben."
  • "Ein Bear Call Spread ist eine Optionsstrategie mit zwei kombinierten Positionen. Anleger kaufen eine günstigere Kaufoption mit höherem Ausübungspreis und verkaufen eine teurere Kaufoption mit niedrigerem Ausübungspreis, die im Geld liegt. Diese Strategie eignet sich bei moderat fallenden(…)
  • "Eine bedingte Kapitalerhöhung ermöglicht es einer Aktiengesellschaft, über eine Wandelanleihe ihr Grundkapital zu erhöhen, indem diese zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt wird. Diese Maßnahme wird durch eine Hauptversammlung beschlossen."
  • "Der Begriff „behauptet“ beschreibt eine Börsensituation, bei der die Preise im Vergleich zum Vortag leicht gestiegen sind."
  • "Belegschaftsaktien werden zu einem vergünstigten Preis an Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft ausgegeben, um diese am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Diese Aktien stammen entweder aus Kapitalerhöhungen oder werden am Markt zugekauft und oft mit einer Sperrfrist versehen."
  • "Der Beleihungswert eines Wertpapierdepots stellt den maximalen Kreditrahmen dar, der durch das Depot abgesichert ist. Die Bank berechnet diesen Wert täglich und setzt Beleihungsgrenzen für verschiedene Wertpapierarten fest."
  • "Die Benchmark dient als Vergleichswert zur Beurteilung des Anlageerfolgs, insbesondere von aktiv verwalteten Fonds. In der Regel wird die Performance eines Portfolios mit einem Index verglichen, den das Fondsmanagement zu übertreffen sucht."
  • "Bei einer Berichtigungsaktie handelt es sich um neue Aktien, die Altaktionäre durch eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln erhalten, um ihren Anteil am Grundkapital unverändert zu lassen."
  • "Bei einer BestensOrder handelt es sich um einen Verkaufsauftrag ohne Preislimit. Anleger erteilen den Auftrag, ein Wertpapier zum nächstbesten Preis zu verkaufen."
  • "Der Beta-Faktor beschreibt, wie stark der Preis eines Wertpapiers im Vergleich zum Gesamtmarkt schwankt. Ein Faktor größer Eins zeigt eine stärkere, ein Faktor kleiner Eins eine geringere Schwankung im Vergleich zum Markt."
  • "Der Bewertungstag ist das Datum, an dem die Auszahlungsberechnung oder die Entscheidung über die Art der Einlösung für ein Zertifikat erfolgt."
  • "Das Bezugsrecht ermöglicht Aktionären, im Rahmen einer Kapitalerhöhung Aktien zu einem festgelegten Preis zu erwerben, um ihren Anteil am Grundkapital des Unternehmens zu erhalten."
  • ""bG" steht für "bezahlt Geld" und bedeutet, dass die zum festgelegten Preis limitierten Kaufaufträge nicht vollständig ausgeführt wurden."
  • "Die Bilanzanalyse untersucht den Jahresabschluss eines Unternehmens, um dessen wirtschaftliche Situation und Entwicklung zu beurteilen. Dabei wird zwischen internen und externen Analysen unterschieden."
  • "Eine BilligstOrder ist ein unlimitierter Kaufauftrag, bei dem Anleger den Auftrag erteilen, ein Wertpapier zum nächsten möglichen Kurs zu kaufen."
  • "Eine Bindungsfrist ist die Zeitspanne, in der Altaktionäre ihre Aktien nach einer Emission nicht verkaufen dürfen, um die Kurse für Neuaktionäre zu schützen."
  • "Das Black-Scholes-Modell ist eine Formel zur Bewertung von Optionen und berücksichtigt die wichtigsten Einflussgrößen wie Aktienkurs, Ausübungspreis, Restlaufzeit, Zinssatz und Volatilität."
  • "Ein Blind Pool bezeichnet geschlossene Fonds, bei denen Anleger nicht wissen, in welche Investitionsprojekte das Geld fließt."
  • "Bluechips sind Aktien großer und ertragsstarker Unternehmen mit hohem Börsenwert. In Deutschland sind dies vor allem Aktien aus dem DAX."
  • "Der Bobl-Future ist ein standardisierter Terminvertrag auf eine fiktive mittelfristige Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland, gehandelt an der Eurex."
  • "Eine Börse ist ein organisierter Markt für den Handel mit Wertpapieren und Vermögenswerten auf der Grundlage des Börsengesetzes. An bestimmten Börsentagen werden austauschbare Güter wie Wertpapiere, Edelmetalle und Devisen gehandelt. Börsen gewährleisten einen geordneten Handel, ohne dass die(…)
  • "Ein extremer Einbruch der Börsenpreise. Ein Börsencrash beschreibt eine Phase mit überdurchschnittlichen Kursverlusten, ausgelöst durch meist panikartige Verkäufe. Börsencrashs folgen häufig auf das Ende von Spekulationsblasen oder auf unerwartete negative Ereignisse. Es gibt keine eindeutige(…)
  • "Eine Institution der Bundesländer, zuständig für die Errichtung, Auflösung und Überwachung der Börsen. Die Börsenaufsichtsbehörde wacht über die Einhaltung des Börsenrechts und der börsenrechtlichen Vorschriften sowie über die ordnungsgemäße Durchführung des Handels. Sie kann von der Börse(…)
  • "Notierungsaufnahme eines Unternehmens an einer Börse. An allen Börsen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit von einem Börsengang gesprochen werden kann. Die Aktien des Unternehmens werden erstmalig an der Börse gelistet und das Unternehmen initiiert den Börsengang. Wenn die(…)
  • "Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten an einer Börse. Börsengeschäfte werden von Handelsteilnehmern im Auftrag ihrer Kunden oder auf eigene Rechnung abgeschlossen. Die jeweiligen Geschäftsbedingungen legt die Börse fest. Eine Clearing- und Settlement-Organisation übernimmt die Erfüllung der(…)
  • "Börsenorgan, dessen Aufgabe die Leitung der Börse gemäß der Börsenordnung ist. Die Börsengeschäftsführung wird vom Börsenrat im Einvernehmen mit der Börsenaufsichtsbehörde bestellt und abberufen. Das Börsengesetz bestimmt, dass die Geschäftsführung aus einer oder mehreren Personen bestehen(…)
  • "Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der deutschen Wertpapierbörsen regelt. Das Börsengesetz regelt seit wann die Organisation und Tätigkeit der deutschen Wertpapierbörsen. Wesentliche Novellierungen erfolgten in verschiedenen Jahren, die bedeutende Änderungen im Börsenrecht und(…)
  • "Angestellte von Unternehmen, die für den Eigen- oder Kundenhandel zugelassen sind. Börsenhändler sind Personen, die an der Börse Geschäfte tätigen. Für die Zulassung eines Händlers zum Börsenhandel sind Zuverlässigkeit und berufliche Eignung erforderlich. Börsenhändler müssen in einer Prüfung(…)
  • "Börsennotiertes Unternehmen ohne operatives Geschäft. Ein Börsenmantel ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft, die ihr operatives Geschäft aufgegeben hat und ggf. nur noch ihr Vermögen verwaltet oder sich in Insolvenz befindet. Börsenmäntel dienen anderen Unternehmen als Vehikel für einen(…)
  • "Die Börsenordnung wird vom Börsenrat erlassen und dient dazu, dass die jeweilige Börse ihren Aufgaben gerecht werden kann und die Interessen des Publikums und des Handels gewahrt werden. Sie regelt unter anderem die Organisation einer Börse und die Veröffentlichung aller Preise/Kurse und(…)
  • "Die Börsenorgane übernehmen die Aufgaben und Funktionen der Börse eigenverantwortlich. Dazu gehören der Börsenrat, die Börsengeschäftsführung und die Handelsüberwachungsstelle (HÜSt)."
  • "Der Börsenpreis ist der Preis für ein an der Börse gehandeltes Wertpapier. Mit der Änderung des Börsengesetzes wurden Begriffe wie „Kurs“, die amtliche Kursfeststellung und der amtliche Kursmakler abgeschafft und durch den Begriff „Preis“ ersetzt. Preise von Aktien, Fonds, Optionen sowie(…)
  • "Der Börsenrat, bestehend aus gewählten Mitgliedern, darunter Vertreter der Börsenhandelsteilnehmer, Anleger und Emittenten, legt wichtige Regelungen für den Börsenhandel fest. Zu seinen Aufgaben gehören der Erlass der Börsenordnung, der Prüfungs- und Geschäftsordnung sowie die Bestellung und(…)
  • "Ein Börsentag ist ein Tag, an dem die Börse geöffnet ist und gehandelt wird. In Deutschland sind dies in der Regel alle Wochentage bis auf Samstag und Sonntag sowie gesetzliche Feiertage wie Karfreitag, Ostermontag, Heiligabend, Weihnachten und Neujahr. Manche Feiertage sind Handelszeiten,(…)
  • "Der Börsenumsatz ist die Gesamtsumme aller Wertpapiergeschäfte in einem bestimmten Zeitraum und kann sich auf Einzelwertpapiere oder den Gesamtmarkt beziehen."
  • "Ein Börsenzulassungsprospekt veröffentlicht allgemeine Verkaufs- und Unternehmensinformationen. Emittenten, die eine Zulassung zum regulierten Markt beantragen, müssen einen Verkaufsprospekt erstellen, der den Anforderungen der Börsenzulassungsverordnung entspricht. Der Prospekt darf erst(…)
  • "Der Börsenzwang verpflichtet die Marktteilnehmer dazu, alle Wertpapieraufträge über die Börse abzuwickeln. Dies gewährleistet eine faire Abwicklung der Order und eine hohe Marktliquidität für die Anleger."
  • "Bonität beschreibt die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Emittenten, was für Anleihen und verbriefte Derivate von Bedeutung ist. Niedrigere Bonität führt zu höheren Zinsen zur Kompensation des höheren Risikos."
  • "Das Bonitätsrisiko beschreibt das Verlustrisiko, das durch die eingeschränkte Zahlungsfähigkeit eines Emittenten entsteht. Bei einem festverzinslichen Wertpapier besteht das Bonitätsrisiko darin, dass der Emittent eventuell nicht in der Lage ist, seine Zins- und Rückzahlungsverpflichtungen(…)
  • "Ein Bonus-Zertifikat bietet einen Schutzpuffer gegen Kursverluste des Basiswertes und garantiert oberhalb einer bestimmten Schwelle einen Mindestgewinn durch den Bonusbetrag. Das Zertifikat ist mit einem Sicherheitslevel und einem Bonusbetrag ausgestattet. Liegt der Basiswert während der(…)
  • "Der Bonuslevel bezeichnet die Kursschwelle oberhalb der Barriere von Bonus-Zertifikaten. Sinkt der Preis des Basiswerts am Bewertungstag unter den Bonuslevel und wurde während der Laufzeit die Barriere nicht berührt, wird der Bonusbetrag ausgezahlt. Überschreitet der Preis des Basiswerts am(…)
  • "Das Bookbuilding ist ein Platzierungsverfahren für Wertpapiere bei einem Börsengang und steht im Gegensatz zum Festpreisverfahren. Beim Bookbuilding werden die Interessen von Großinvestoren bei der Preisermittlung berücksichtigt. Konsortialbanken sprechen vor dem Start des Bookbuilding(…)
  • "Die Bookbuilding-Spanne bezeichnet die Preisspanne für den Emissionspreis bei Börsengängen. Diese Preisspanne, innerhalb derer Anleger ihre Zeichnungsaufträge platzieren können, wird vom Emittenten vorgegeben."
  • "Fonds, die ausschließlich in Aktien einer bestimmten Branche investieren, wie zum Beispiel Telekommunikations-, Software- oder Technologiewerte. Branchenfonds engagieren sich in Unternehmen eines einzigen Wirtschaftszweigs. Meistens investieren sie in relativ enge Märkte, besonders in(…)
  • "Ein Branchenindex bildet die Wertentwicklung aller Unternehmen einer Branche ab und richtet sich nach dem Tätigkeitsschwerpunkt eines Unternehmens. Alle Unternehmen im Prime Standard werden nach ihrer Geschäftstätigkeit einer von mehreren Branchen zugeordnet."
  • "Das Branchenrisiko beschreibt das Risiko, welches alle Unternehmen eines Wirtschaftszweigs betrifft und außerhalb ihrer eigenen unternehmerischen Tätigkeit liegt. Dieses Risiko resultiert aus der Fokussierung auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, die durch externe Entwicklungen wie(…)
  • "Der Break-even-Punkt bezeichnet den Preis eines Wertpapiers, bei dem die Kosten des Investments ausgeglichen sind. Er markiert den Zeitpunkt im Verlauf eines Investments, an dem alle Kosten gedeckt sind und bei weiterer positiver Entwicklung Gewinn erzielt wird. Für den Kauf eines Wertpapiers(…)
  • "Kapital zur Finanzierung eines Börsengangs im Kontext von Venture-Capital-Finanzierungen. Investmentbanken und Emissionshäuser stellen Unternehmen Bridge-Capital zur Verfügung, um die Zeit bis zur Kapitalzuführung durch den Börsengang zu überbrücken."
  • "Der Preis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum Verkauf anbietet, Gegenseite von Geld. In einem elektronischen Handelssystem geben Marktteilnehmer Verkaufsangebote in die Ordermaske ein. Im Präsenzhandel bieten Spezialisten fortlaufend Quotes, die aus Geld (Nachfragepreis) und Brief(…)
  • "Der Preis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum Verkauf anbietet, Gegenseite von Geldpreis. In einem elektronischen Handelssystem geben Marktteilnehmer Verkaufsangebote ein. Im Präsenzhandel bieten Spezialisten fortlaufend Quotes an, die aus Geld (Nachfragepreis) und Brief(…)
  • "Ein Broker ist ein Dienstleister für Wertpapiergeschäfte und fungiert als Bindeglied zwischen Anlegern und Börsen. Börsen bieten Anlegern keinen direkten Zugang. Broker, meist Banken, sind an die Handelssysteme der Börsen angeschlossen und vermitteln die Kauf- und Verkaufsaufträge der(…)
  • "Gewinnausschüttung an Aktionäre vor Abzug der Unternehmenssteuer. Die Bruttodividende wird vor Steuern an Aktionäre ausgeschüttet. Abzüglich der Körperschaftssteuer ergibt dies die Bardividende der Aktiengesellschaft, welche meist als Dividende veröffentlicht wird. Diese entspricht aus(…)
  • "Nicht realisierter, rechnerischer Gewinn einer Geldanlage. Ein Buchgewinn entsteht, wenn der Wert eines Wertpapiers über seinen Einstiegswert steigt, solange das Investment gehalten und der Gewinn nicht realisiert wird."
  • "Nicht realisierter, rechnerischer Verlust einer Geldanlage. Ein Buchverlust tritt ein, wenn der Wert eines Wertpapiers unter seinen Einstiegswert fällt, solange das Investment gehalten und der Verlust nicht realisiert wird."
  • "Verhältnis zwischen Gesamtmarktkapitalisierung und BIP zur Bewertung des Aktienmarktes. Der nach Warren Buffett benannte Indikator bewertet den gesamten Aktienmarkt eines Landes, indem die Marktkapitalisierung aller börsennotierten Unternehmen durch das BIP geteilt wird. Ein Wert über Prozent(…)
  • "Bulle und Bär sind weltweit bekannte Börsensymbole, die für das Auf und Ab der Kurse im Börsenhandel stehen. Der Bulle repräsentiert steigende Preise und wirtschaftlichen Aufschwung. Der Bär steht für fallende Preise und sinkende Kurse."
  • "Börsianer, die optimistisch eingestellt sind und mit steigenden Kursen rechnen. Der Bulle symbolisiert steigende Kurse und Marktauftrieb."
  • "Standardisierter Terminvertrag auf eine langfristige Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland. Der Bund-Future wird an der Eurex® gehandelt und basiert auf einer fiktiven Anleihe aus einem Korb lieferbarer Anleihen. Er spiegelt die langfristigen Zinserwartungen der Marktteilnehmer(…)
  • "Von der Bundesrepublik Deutschland emittierte, börsengehandelte Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis Jahren. Bundesanleihen finanzieren überwiegend den Bundeshaushalt. Sie sind börslich handelbar und gelten als mündelsichere Wertpapiere, bei denen Wertverluste praktisch(…)
  • "Zusammenschluss der ehemaligen Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen, Versicherungswesen und den Wertpapierhandel. Die BaFin beaufsichtigt den gesamten Finanzmarkt sektorenübergreifend. Gegründet wurde sie im Mai, ihre Dienstsitze sind in Bonn und Frankfurt am Main. Die BaFin beaufsichtigt(…)
  • "Festverzinsliche Wertpapiere der Bundesrepublik Deutschland. Diese Wertpapiere umfassen Bundesanleihen, inflationsgebundene Anleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen und unverzinsliche Papiere. Bundeswertpapiere sind fortlaufend handelbar."
  • "Ein Business Angel ist ein Privatinvestor, der ein Gründungsunternehmen mit Kapital und seiner umfangreichen Management-Erfahrung unterstützt. Diese Investoren sind oft ehemalige Unternehmer, die junge Unternehmen in der Frühphase durch die Bereitstellung von Risikokapital fördern. Zusätzlich(…)
  • "Ein Businessplan dokumentiert das Ertragspotenzial eines Unternehmens. In diesem Plan skizziert das Unternehmen sein Geschäftsmodell und seine mittelfristigen Ziele. Der Businessplan dient Eigen- und Fremdkapitalgebern, insbesondere Venture Capital-Gesellschaften und Banken, dazu, die(…)
  • "Buyback bezeichnet den Rückkauf von Anteilen an einem jungen Unternehmen (Start-up), die eine Risikokapitalgesellschaft (Venture Capital-Gesellschaft) hält, durch Altgesellschafter."
ENG »