Länderrisiko"Unternehmensrisiko, das sich aus unsicheren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen eines anderen Staates ergibt. Länderrisiken sind spezielle Verlustrisiken, die die Durchsetzung von Forderungen und erwarteten Gewinnen gegenüber ausländischen Vertragspartnern behindern(…)
Laspeyres-Index"Der Preisindex ermittelt, was ein gleich bleibendes Aktienportfolio, das in einem Basisjahr einen bestimmten Preis hatte, aktuell kosten würde. Bei der Berechnung des Laspeyres-Index wird unterstellt, dass sich das Portfolio nicht verändert. Der deutsche Ökonom Ernst Louis Étienne Laspeyres(…)
Late-Indizes"Die Late-Indizes bieten Investoren nach Handelsschluss eine Indikation der Entwicklung der deutschen Benchmark-Indizes im Abendhandel. Als Late-Indizes werden L-DAX, L-MDAX, L-SDAX und L-TecDAX angeboten. Sie entsprechen in ihrer Zusammensetzung exakt den „Original“-Indizes, basieren jedoch(…)
Laufzeit (Optionsscheine)"Zeitraum vom Tag der Begebung eines Wertpapiers bis zum Fälligkeitsdatum, an dem der börsliche Handel mit diesem Papier endet. Festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen, aber auch Zertifikate und Optionsscheine haben eine begrenzte Laufzeit mit einem konkreten Enddatum. Allerdings gibt es bei(…)
Laufzeitfonds"Fonds mit einer von vorneherein begrenzten Laufzeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fonds können Anleger Laufzeitfonds nur während einer vorher definierten Zeichnungsfrist kaufen. Danach wird die Ausgabe von Fondsanteilen eingestellt."
LBO (Leveraged-Buy-Out)"Überwiegend durch Fremdkapital finanzierte Unternehmensübernahme. Ein LBO ist die Übernahme eines Unternehmens durch außen stehende oder betriebszugehörige Investoren. Kennzeichnend für diese Art des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur wenige Eigenmittel eingesetzt werden. Der Großteil(…)
Leerverkauf"Verkauf von Wertpapieren, Waren oder Devisen, die sich noch nicht im Besitz des Verkäufers befinden. Leerverkäufe werden in der Regel mit der Absicht durchgeführt, sie später billiger erwerben zu können und an der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis zu verdienen. Bei gedeckten(…)
Legal Entity Identifier"Der Legal Entity Identifier (LEI) ist ein individueller 20-stelliger Code zur Kennzeichnung von Teilnehmern an Wertpapiertransaktionen. Seit Januar 2018 sind Handelsplätze aufgrund der EU-Verordnungen über Marktmissbrauch (MAR) und Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) verpflichtet, täglich(…)
Letzter Preis"Der letzte Preis ist der zuletzt festgestellte Kurs eines Wertpapiers. Meistens handelt es sich um einen Kurs, zu dem ein Handel stattgefunden hat. In Ausnahmefällen kann es auch eine Taxe sein. Kurszusätze geben genaue Informationen darüber, wie der letzte Preis zustande gekommen ist."
LIBOR (London Interbank Offered Rate)"Der LIBOR ist der durchschnittliche Zinssatz im Interbankenmarkt, zu dem sich Geschäftsbanken gegenseitig Geld leihen. LIBOR steht für London Interbank Offered Rate und ist ein globaler Referenzzinssatz für kurzfristige Geldgeschäfte. Er wird für Geldanlagen mit einer Laufzeit von bis zu(…)
Limit"Ein Limit definiert die obere oder untere Preisgrenze, bis zu der eine Wertpapierorder ausgeführt werden soll. Beim Kauf eines Wertpapiers gibt man den höchsten Kaufpreis an, beim Verkauf den niedrigsten Verkaufspreis. Bei Aktien wird das Limit in Euro und bei Anleihen in Prozent angegeben.(…)
Limit-Order"Eine Limit–Order ist ein Kauf- oder Verkaufsauftrag mit einer festgelegten Preisgrenze. Es gibt zwei Arten von Aufträgen: Market-Orders, die zum nächstmöglichen Preis ausgeführt werden, und Limit–Orders, bei denen eine Preisober- bzw. Preisuntergrenze angegeben wird, bis zu der ein Auftrag(…)
Linienchart"Ein Linienchart zeigt den Kursverlauf eines Wertpapiers anhand einzelner Kurse über einen bestimmten Zeitraum. Bei einem Linienchart werden die Preisfeststellungen durch eine Linie verbunden, die den Kursverlauf visualisiert. Intraday-Charts basieren auf untertägigen Preisen, während(…)
Liquidation"Der Verkauf aller Vermögenswerte eines Unternehmens bei dessen Auflösung erfolgt durch Liquidation. Bei der Unternehmensaufgabe wird das gebundene Kapital liquide gemacht. Nach Tilgung der Gläubigeransprüche und Zahlung der Liquidationskosten wird der verbleibende Barbestand an die(…)
Liquidität"Die Liquidität im Börsenhandel beschreibt die Fähigkeit, ein Wertpapier jederzeit verkaufen oder kaufen zu können. Sie hängt von der Anzahl der sich im Umlauf befindenden Wertpapiere und der Anzahl der Marktteilnehmer ab, die bereit sind, diese Wertpapiere zu handeln. Bei liquiden(…)
Liquiditätskategorie"Wertpapiere werden quartalsweise hinsichtlich ihrer Liquidität berechnet und zur Feststellung der Designated Sponsor Erfordernis in die Kategorien A oder B eingeteilt. Ein Instrument der Kategorie B benötigt einen Designated Sponsor, um kontinuierlich gehandelt werden zu können. Hochliquide(…)
Liquiditätsklassen"Aktien werden nach ihrer Handelbarkeit in Liquiditätsklassen eingeteilt. Diese monatliche Berechnung dient als Grundlage für die wöchentlichen Handelsparameter für Designated Sponsor, wie maximaler Spread und Mindestquotierungsvolumen. Werte der Kategorie B, die aufgrund ihrer geringeren(…)
Lock-up-Periode"Die Lock-up-Periode bezeichnet den Zeitraum, in dem Aktionäre nach einem Börsengang ihre Anteile nicht verkaufen dürfen. In Deutschland beträgt diese Sperrfrist häufig zwischen sechs und achtzehn Monaten und dient dem Schutz der Neuaktionäre vor einem Kursverfall."
Lokomarket"Ein Lokomarket ist ein Teilmarkt einer Börse, in dem die Erfüllung eines Geschäfts innerhalb kurzer Zeit erfolgen muss. In Deutschland beträgt dieser Zeitraum zwei Börsentage. Der Lokomarket, auch Effektivmarkt, Kassabörse oder Spotmarkt genannt, steht im Gegensatz zum Terminmarkt."
Lombardsatz"Der Lombardsatz war der Zinssatz, zu dem die Bundesbank Banken gegen Verpfändung von Wertpapieren Kredite gewährte. Diese Praxis wurde durch die Spitzenrefinanzierungsfazilität der Europäischen Zentralbank ersetzt. Der Lombardsatz beeinflusste die Zinsbildung am Geldmarkt."