Freihändiger Rückkauf

"Tilgung von Schuldverschreibungen durch den Emittenten mittels Rückkauf der Wertpapiere. Emittenten kaufen Anleihen zurück, wenn sie über freie Mittel verfügen oder die Anleihe unter pari notiert, d. h. der aktuelle Kurs unter dem Rückzahlungskurs liegt und sich der Rückkauf lohnt. Durch die verminderte Fremdkapitalquote verbessert der Emittent sein Rating."


Freihändiger Verkauf

"Platzierungsverfahren für Wertpapiere, bei dem der Emittent die Wertpapiere selbst verkauft. Ein freihändiger Verkauf von Wertpapieren durch den Emittenten findet vor allem bei Eigenemissionen oder beim Verkauf von Emissions-Restbeständen der Konsortialbank statt. Vor allem Daueremittenten nutzen dieses Platzierungsverfahren. Der Preis für die Wertpapiere orientiert sich fortlaufend an der Marktlage. Emittenten müssen vor Platzierungsbeginn einen Verkaufsprospekt...


Freiverkehr (Open Market)

"Nicht amtliches deutsches Marktsegment, in dem neben einigen deutschen Aktien überwiegend ausländische Aktien, Anleihen, Zertifikate und Optionsscheine gehandelt werden. Der Freiverkehr ist kein organisierter Markt im Sinne von Wertpapierhandelsgesetz. "


Freiverkehrsausschuss

"Ausschuss der Börse, der über die Aufnahme von Wertpapieren in den Freiverkehr entscheidet. Der Freiverkehrsausschuss kann einen Zulassungsantrag zur Aufnahme eines Wertpapiers in den Freiverkehr ablehnen, wenn Voraussetzungen für die Bildung eines börsenmäßigen Marktes für das Wertpapier nicht erfüllt werden oder die Aufnahme den Anlegerschutz beeinträchtigen bzw. allgemeine Interessen verletzen würde. Bestimmungen zur Arbeit des...


Fremdemission

"Emissionsart, bei der Emittenten ihre Wertpapiere über ein Bankenkonsortium bei den Anlegern platzieren. Bei einer Fremdemission nutzen Emittenten bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen der Emissionsbanken zum Anlegerpublikum und das Vertriebssystem der Bank zur Platzierung der Wertpapiere. Die Emissionsbank übernimmt die Wertpapiere vom Emittenten zum Übernahmekurs und veräußert sie zum Emissionskurs. Der Emittent entledigt sich damit des Risikos,...


Fremdkapital

"Mittel eines Unternehmens, die nicht von den Eigentümern zur Verfügung gestellt werden. Im börslichen Kontext wird zwischen Eigen- und Fremdkapital unterschieden. Die Mittel, die ein Unternehmen zur Finanzierung selbst aufbringt (durch Einlage der Eigentümer, Beteiligungen oder einen Börsengang), werden als Eigenkapital bezeichnet. Die Mittel, die durch Schulden in das Unternehmen fließen, z. B. durch Bankkredite...


Front Running

"Spezielle Art des Insiderhandels. Als Front Running, auf Deutsch vorauslaufen, bezeichnet man den Kauf von Wertpapieren durch Anlageberater oder Analysten, bevor sie diese ihren Kunden zum Kauf empfehlen. Front Running ist auch gegeben, wenn Börsenhändler Kundenorders erst ausführen, nachdem sie selbst Wertpapiere auf eigene Rechnung gekauft oder verkauft haben. Das Front Running ist nach dem...


Frühfinanzierung

"Finanzierung der ersten Entwicklungsphase eines neuen Unternehmens. Die Frühfinanzierung stellt das nötige Startkapital für die Unternehmensaktivitäten in der frühen Gründungsphase bereit. Das Geld wird für die Erstellung eines Geschäftskonzepts, die Herstellung erster Prototypen bis hin zum Start der Produktion und der Vermarktung verwendet. "


Frühindikatoren

"Daten, die Anhaltspunkte für die künftige Konjunkturentwicklung liefern. Beispiele für Frühindikatoren sind Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe, Einkaufsmanagerindex, Auftragseingänge der Industrie, ZEW-Konjunkturindikator, Arbeitslosenquote und Inflation. "


Fundamentalanalyse

"Untersuchung und Bewertung von Unternehmen mit dem Ziel, den inneren Wert einer Aktie zu bestimmen. Die Fundamentalanalyse versucht, aus allen zugänglichen Informationen ein Urteil über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, seine künftigen Gewinnaussichten und die mit einer Investition in das Wertpapier verbundenen Risiken zu gewinnen. Betrachtet werden die Finanz- und Geschäftslage eines Unternehmens in Kombination...


Glossary Archive
ENG »