"Abrechnung eines Wertpapiergeschäfts nach dem Volumen gewichteten Durchschnittskurs. Für den nach Volumen gewichteten Durchschnittskurs wird die Anzahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehandelter Aktien mit ihrem jeweiligen Kurs multipliziert und wiederum durch die Anzahl geteilt."
"Zahlungsmittel für eine Unternehmensübernahme. Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit der Verschmelzung zweier börsennotierter Unternehmen durch den Tausch ihrer eigenen Aktien verwendet."
"Nutzung der Preis- oder Zinsdifferenz eines Wertpapiers an verschiedenen Börsenplätzen. Bei der Arbitrage werden zwei Arten unterschieden Differenz- und Kapitalmarktarbitrage. Bei einer Differenzarbitrage kaufen Marktteilnehmer Wertpapiere an einer Börse zu einem günstigen Preis und verkaufen sie zeitgleich an einer anderen Börse zu einem höheren Preis. Dadurch steigt die Nachfrage und somit der Preis des Wertpapiers...
"Art beschreibt die Marktmeinung hinter einem Anlage- oder Hebelprodukt. Long, Call beziehungsweise Bull setzt auf steigende Kurse, Short, Put beziehungsweise Bear setzt auf fallende Kurse."
"Fondstyp für den langfristigen Vermögensaufbau einer Altersvorsorge. „AS“ steht für „Altersvorsorge-Sondervermögen“. Das Ziel von AS-Fonds ist der Vermögensaufbau für die Altersvorsorge, deswegen gibt der Gesetzgeber Grundstrukturen für die Zusammensetzung der AS-Fonds aus Aktien, Anleihen, Immobilien und liquiden Mitteln vor. Der Fonds ist somit nicht auf bestimmte Anlageformen ausgerichtet, Schwerpunkt der Anlagen sollten jedoch Substanzwerte sein....
"Exotische Optionsform, Preis wird über Durchschnitt bestimmt. Bei der asiatischen Option oder auch Average Rate Option handelt es sich um eine exotische Option, deren Wert nicht allein vom Basiswert am Ende der Laufzeit abhängt, sondern sich durch einen Durchschnittskurs des Basiswerts über einen definierten Zeitraum errechnet."
"Briefkurs."
"Aufteilung der Geldanlage auf verschiedene Anlageklassen. Asset Allocation, auf Deutsch Anlageaufteilung oder Portfolio-Strukturierung, beschreibt die Verteilung eines Anlagevermögens auf verschiedene Anlageklassen wie zum Beispiel Anleihen, Aktien, Immobilien, Währungen und Edelmetalle."
"In einem Wertpapier verbriefte und handelbare Forderungen meist mehrerer Gläubiger zur Refinanzierung. Bei Asset-backed Securities (ABS) verkauft ein Unternehmen, meist eine Bank, einen Teil seiner Forderungen an eine eigens für dieses Finanzierungsmodell gegründete Tochtergesellschaft. Diese refinanziert sich durch die Ausgabe von ABS. Die Zahlungsansprüche der Käufer an die ABS werden durch den Bestand an Forderungen...
"Abwartende Haltung von Anlegern in Erwartung besserer Ertragschancen. Vor allem in Zeiten unsicherer Wirtschaftslage oder in Erwartung noch besserer Gewinnchancen halten sich Anleger häufig zurück. Dies führt zu geringerem Handel an der Börse."