Ordergültigkeit

"Die zeitliche Festlegung, wann oder bis wann eine Order ausgeführt wird, variiert. Tagesgültige Aufträge (Good-for-day-Order) gelten nur für den Handelstag, an dem sie aufgegeben werden. Kommt die Order nicht zur Ausführung, wird sie bei Handelsschluss gelöscht. Aufträge, die außerhalb der Handelszeit aufgegeben werden, gelten für den nächsten Handelstag. Datumsbezogene Aufträge (Good-till-date-Order) sind bis zu einem...


Orderrouting

"Orderrouting bezeichnet die gezielte Übermittlung einer Wertpapierorder an einen Handelsplatz. Banken übermitteln ihre Wertpapierorders meist elektronisch."


Ordertyp

"Bei Wertpapierorders gibt es folgende grundlegende Ausführungsarten. Market-Orders, Diese werden zum bestmöglichen Kurs ausgeführt. Bei Billigst-Kaufaufträgen werden die Papiere zum geringstmöglichen Kurs gekauft. Bei Bestens-Verkaufsaufträgen werden die Papiere zum höchstmöglichen Kurs verkauft. Limit-Orders: Diese enthalten Preisobergrenzen oder Preisuntergrenzen, bis zu denen der Auftrag ausgeführt werden soll. "


Outperformance-Zertifikat

"Outperformance-Zertifikate ermöglichen Anlegern eine überproportionale Gewinnentwicklung im Vergleich zu einem Direktinvestment in eine Aktie, einen Rohstoff oder einen Index. Klassische Outperformance-Zertifikate sind mit einem Basispreis und einer Partizipationsrate ausgestattet, die bei der Emission festgelegt werden. Ab einer bestimmten Kursschwelle reagiert der Preis des Zertifikats mit einer Partizipationsrate von über Prozent auf die Kursentwicklung des Basiswertes....


Over-the-Counter-Markt (OTC-Markt)

"Ein Over-the-Counter-Markt ist nicht lokalisiert und hat keine festen Handelszeiten. Die Preise werden an diesem Markt frei ausgehandelt. Die Transaktionen finden außerhalb der Verantwortung einer Börse statt, unterliegen aber den geltenden gesetzlichen Bestimmungen für den Wertpapierhandel. In den USA ist der over-the-counter market der dortige Freiverkehrsmarkt für Aktien und Anleihen im Interbankenhandel."


Paasche-Index

"Der Paasche-Index gibt die Wertentwicklung eines aktuellen Aktienportfolios gegenüber der Basisperiode unter Verwendung der aktuellen Gewichtungsfaktoren wieder. Das Portfolio wird somit laufend an aktuelle Änderungen in den Gewichtungen angepasst. Damit erfasst der Paasche-Index die Struktur des Marktes so aktuell wie möglich."


Parkettbörse

"Traditioneller Börsenhandel, bei dem sich die Handelsteilnehmer zu festen Zeiten physisch an einem Ort (Börsensaal) treffen, um Geschäfte im eigenen Namen oder im Auftrag von Kunden abzuschließen (Parketthandel). "


Pensionsgeschäft

"Verkauf eines Wertpapiers mit gleichzeitiger Vereinbarung eines Termins für den Rückkauf. Pensionsgeschäfte werden vor allem zwischen Banken abgeschlossen. Sie beschaffen sich dadurch vorübergehend liquide Mittel. "


Performance-Index

"Ein Performance-Index wird, anders als ein Kursindex, um Dividenden und Kapitalveränderungen bzw. Zinszahlungen bereinigt. Die wichtigen Aktien- und Rentenindizes werden von der Deutschen Börse zugleich als Kursindizes und Performance-Indizes berechnet. Dividenden- und sonstige Zahlungen an die Aktionäre werden bei der Berechnung eines Aktien-Performance-Index in das fiktive Portfolio reinvestiert. Renten-Kursindizes werden unter Berücksichtigung des Zinsertrags –...


Performance-Messung (Optionsschein)

"Die Deutsche Börse AG überprüft fortlaufend die Leistungen der Emittenten im Handel der Optionsscheine, Zertifikate und Reverse Convertibles anhand bestimmter Kriterien. Die Ergebnisse dieser Performance-Messung werden regelmäßig veröffentlicht. Sie finden sich in der Detailansicht des entsprechenden Wertpapiers. Anhand der Ergebnisse können Investoren die Leistungen der Emittenten nach den für sie wichtigen Kriterien miteinander vergleichen und...


Glossary Archive
ENG »