Goldlöckchen-Szenario

"Ein Goldlöckchen-Szenario beschreibt eine optimale Marktlage, in der die Wirtschaft und Finanzmärkte im Gleichgewicht sind. Hier sind die Zinsen niedrig, das Wirtschaftswachstum stabil und die Inflation moderat. Anleger fühlen sich in einer solchen Situation oft wohl, was zu steigenden Aktienkursen führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese ideale Situation selten von Dauer...


Graumarkt

"Der Graumarkt, auch Greenshoe genannt, ist eine Mehrzuteilungsreserve für neu emittierte Wertpapiere. Bei hoher Nachfrage erlaubt der Greenshoe dem Emissionskonsortium, zusätzliche Aktien oder Anleihen auszugeben, um die Nachfrage zu befriedigen und den Preis zu stabilisieren. Diese Option wird vor der Emission im Verkaufsprospekt vereinbart und stammt in der Regel aus dem Besitz der Alteigentümer oder...


Graumarkt

"Der Graumarkt, auch grauer Kapitalmarkt genannt, bezeichnet überwiegend den nicht organisierten Kapitalmarkt ohne staatliche Kontrolle. Eine verbindliche Definition existiert jedoch nicht. Anlageformen auf dem Graumarkt umfassen stille Beteiligungen, geschlossene Immobilienfonds, Grundschuldbriefbeleihungen, Kredite und Aktien, die nicht börsennotiert sind. Nachteile des Graumarktes sind mangelnde Markttransparenz und Überwachung sowie geringe Liquidität. Verbraucherorganisationen setzen den Begriff oft mit...


Green Bonds

"Anleihen, deren Emissionserlöse ausschließlich in nachhaltige und klimafreundliche Projekte fließen, werden als Green Bonds bezeichnet. Diese festverzinslichen Wertpapiere bieten klassische Bedingungen wie fester Kupon, Laufzeit und Rückzahlung am Laufzeitende. Die Besonderheit liegt in der gezielten Verwendung des Kapitals für Klima- und Umweltschutzprojekte. Neben Banken emittieren auch Konzerne und Staaten Green Bonds. Obwohl es keine gesetzlichen...


Growth-Fonds

"Growth-Fonds sind etablierte Anlagestrategien mit Fokus auf Wachstumsmärkte und -unternehmen. Die Growth-Strategie, auch Wachstumsstrategie genannt, setzt auf zukünftiges Wachstum und nicht auf Substanz wie die Value-Strategie. Investoren wählen wachstumsstarke Branchen und Märkte sowie Unternehmen mit hoher Wachstumsdynamik. Im Fokus stehen Aktien von Unternehmen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Diese Strategie birgt hohe Renditechancen, aber...


Growth-Strategie

"Die Growth-Strategie konzentriert sich auf wachstumsstarke Anlagen. Sie zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Diese Unternehmen, oft Start-ups, generieren anfänglich geringe Gewinne, haben jedoch ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis. Diese Anlagestrategie bietet potenziell hohe Renditen, geht jedoch auch mit einem höheren Risiko einher."


H-Aktien

"H-Aktien sind Aktien chinesischer Unternehmen, die in Hongkong gehandelt werden. Diese Aktien werden von Unternehmen mit Geschäftssitz auf dem chinesischen Festland ausgegeben und in Hongkong-Dollar gehandelt. Sie können als einzige Aktienform eines Unternehmens oder zusätzlich zu B-Aktien an die Börse gebracht werden, um ausländische Investoren als Eigenkapitalgeber zu gewinnen."


Halbjahresbericht (Fonds)

"Kapitalanlagegesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, halbjährliche Berichte zu veröffentlichen. Diese Berichte informieren über Vermögensaufstellungen, Aufwands- und Ertragslagen sowie die Wertentwicklung eines Fonds zum Berichtstag. Emittenten im Segment XTF® übermitteln ihre Berichte in elektronischer Form an die Deutsche Börse, welche diese auf den Internetseiten von XTF veröffentlicht."


Handelsaussetzung

"Der Handel von Wertpapieren kann vorübergehend ausgesetzt werden, wenn der ordnungsgemäße Börsenhandel gefährdet ist oder zum Schutz der Anleger. Über die Aussetzung entscheidet die Börsengeschäftsführung. Bei einer Kursaussetzung werden alle vorliegenden Orders gelöscht. Die Handelsaussetzung sollte so kurz wie möglich sein, andauern jedoch bis alle aktuellen Umstände bekannt sind."


Handelsbilanz

"Die Handelsbilanz stellt alle Ausfuhren und Einfuhren einer Volkswirtschaft gegenüber. Sie ist Teil der Leistungsbilanz und somit der Zahlungsbilanz. Ein positives Handelsbilanz weist auf einen Überschuss der Exporte über die Importe hin, während eine negative Handelsbilanz auf ein Defizit hinweist."


Glossary Archive
ENG »