"Überwiegend durch Fremdkapital finanzierte Unternehmensübernahme. Ein LBO ist die Übernahme eines Unternehmens durch außen stehende oder betriebszugehörige Investoren. Kennzeichnend für diese Art des Unternehmenserwerbs ist, dass dafür nur wenige Eigenmittel eingesetzt werden. Der Großteil des für den Unternehmenskauf benötigten Kapitals wird durch Bankkredite oder die Emission von Anleihen beschafft. Diese Anleihen sind mit einem höheren...
"Verkauf von Wertpapieren, Waren oder Devisen, die sich noch nicht im Besitz des Verkäufers befinden. Leerverkäufe werden in der Regel mit der Absicht durchgeführt, sie später billiger erwerben zu können und an der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis zu verdienen. Bei gedeckten Leerverkäufen müssen sich die Verkäufer bis zur Fälligkeit durch den Kauf der Wertpapiere...
"Der Legal Entity Identifier (LEI) ist ein individueller 20-stelliger Code zur Kennzeichnung von Teilnehmern an Wertpapiertransaktionen. Seit Januar 2018 sind Handelsplätze aufgrund der EU-Verordnungen über Marktmissbrauch (MAR) und Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) verpflichtet, täglich Referenzdaten aller gehandelten Wertpapiere zu übermitteln. Dazu gehört auch die Angabe des korrekten LEI-Codes der jeweiligen Teilnehmer."
"Der letzte Preis ist der zuletzt festgestellte Kurs eines Wertpapiers. Meistens handelt es sich um einen Kurs, zu dem ein Handel stattgefunden hat. In Ausnahmefällen kann es auch eine Taxe sein. Kurszusätze geben genaue Informationen darüber, wie der letzte Preis zustande gekommen ist."
"Der LIBOR ist der durchschnittliche Zinssatz im Interbankenmarkt, zu dem sich Geschäftsbanken gegenseitig Geld leihen. LIBOR steht für London Interbank Offered Rate und ist ein globaler Referenzzinssatz für kurzfristige Geldgeschäfte. Er wird für Geldanlagen mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr berechnet und für zehn verschiedene Währungen ermittelt. Der LIBOR wird täglich um 11.30...
"Ein Limit definiert die obere oder untere Preisgrenze, bis zu der eine Wertpapierorder ausgeführt werden soll. Beim Kauf eines Wertpapiers gibt man den höchsten Kaufpreis an, beim Verkauf den niedrigsten Verkaufspreis. Bei Aktien wird das Limit in Euro und bei Anleihen in Prozent angegeben. Limit-Orders sind Kauf- oder Verkaufsaufträge mit Preisbegrenzung, im Gegensatz zu Market-Orders...
"Eine Limit-Order ist ein Kauf- oder Verkaufsauftrag mit einer festgelegten Preisgrenze. Es gibt zwei Arten von Aufträgen: Market-Orders, die zum nächstmöglichen Preis ausgeführt werden, und Limit-Orders, bei denen eine Preisober- bzw. Preisuntergrenze angegeben wird, bis zu der ein Auftrag ausgeführt werden soll."
"Ein Linienchart zeigt den Kursverlauf eines Wertpapiers anhand einzelner Kurse über einen bestimmten Zeitraum. Bei einem Linienchart werden die Preisfeststellungen durch eine Linie verbunden, die den Kursverlauf visualisiert. Intraday-Charts basieren auf untertägigen Preisen, während längerfristige Liniencharts meist auf Tagesschlusspreisen basieren. Auf boerse-frankfurt.de stehen Liniencharts für jedes Wertpapier in verschiedenen Zeiträumen zur Verfügung."
"Der Verkauf aller Vermögenswerte eines Unternehmens bei dessen Auflösung erfolgt durch Liquidation. Bei der Unternehmensaufgabe wird das gebundene Kapital liquide gemacht. Nach Tilgung der Gläubigeransprüche und Zahlung der Liquidationskosten wird der verbleibende Barbestand an die Gesellschafter ausgeschüttet. Gründe für eine Liquidation können ein Insolvenzverfahren, eine Fusion oder eine im Gesellschaftsvertrag festgelegte Laufzeit sein. Nach der...
"Die Liquidität im Börsenhandel beschreibt die Fähigkeit, ein Wertpapier jederzeit verkaufen oder kaufen zu können. Sie hängt von der Anzahl der sich im Umlauf befindenden Wertpapiere und der Anzahl der Marktteilnehmer ab, die bereit sind, diese Wertpapiere zu handeln. Bei liquiden Wertpapieren gibt es immer genügend Angebot und Nachfrage, sodass ein Geschäftsabschluss jederzeit möglich ist....