Buyback

"Buyback bezeichnet den Rückkauf von Anteilen an einem jungen Unternehmen (Start-up), die eine Risikokapitalgesellschaft (Venture Capital-Gesellschaft) hält, durch Altgesellschafter."


Cable

"Cable ist eine umgangssprachliche Bezeichnung bei Devisenhändlern für den Wechselkurs zwischen Britischem Pfund und US-Dollar. Üblicherweise ist die Basiswährung der US-Dollar. Der Begriff stammt aus Zeiten, in denen der Wechselkurs über ein transatlantisches Kabel übermittelt wurde."


Call-Option

"Eine Call-Option bietet das Recht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis oder bis zu einem bestimmten Termin zu erwerben. Dies bedeutet, dass der Inhaber der Option das Recht, aber nicht die Pflicht hat, den Basiswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Dieses Recht führt bei steigenden Preisen des Basiswerts zu einer Wertsteigerung der Option. Optionen,...


Cap (Anlage- und Hebelprodukte)

"Ein Cap ist die begrenzte Teilhabe eines Anlage- oder Hebelprodukts an der Kursentwicklung des Basiswertes. Der Cap ist die eingebaute Obergrenze, bis zu der die Inhaber an Gewinnen des Basiswerts partizipieren können. Der Wert des Produkts kann diesen Cap nicht überschreiten, was diese Produkte in der Regel günstiger macht als den Basiswert selbst."


Capped Warrants

"Capped Warrants sind Optionsscheine, bei denen die maximale Gewinnhöhe beschränkt ist. Anleger partizipieren nur bis zu einem in den Optionsbedingungen festgelegten Marktpreis, dem Cap, an steigenden oder fallenden Kursen. Die maximale Zahlung ist hierbei auf die Differenz zwischen Basispreis und Cap begrenzt."


Carry Trades

"Ein Carry Trade ist eine Spekulationsstrategie im Devisenhandel, bei der man von den Zinsunterschieden zwischen zwei Währungen profitiert. Anleger leihen sich Geld in einer Niedrigzinswährung wie dem Yen und investieren es in einer Hochzinswährung wie dem US-Dollar. Der Gewinn entsteht aus dem Zinsunterschied und möglichen Kursgewinnen. Diese Strategie birgt jedoch hohe Risiken, wenn sich Wechselkurse,...


Cash-and-Carry-Arbitrage

"Bei der Cash-and-Carry-Arbitrage versuchen Anleger, Fehlbewertungen im Kassa- und/oder Terminmarkt auszunutzen. Sie kaufen gleichzeitig einen Basiswert – wie eine Aktie oder einen Rohstoff – und verkaufen den entsprechenden Futures-Kontrakt. Dadurch entsteht eine risikofreie Position, die erfolgreich ist, wenn die Einnahmen durch den Futures-Verkauf die Kauf- und Haltekosten des Basiswertes übersteigen."


Cashflow

"Der Cashflow gibt Auskunft über die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens. Er wird aus dem Jahresüberschuss zuzüglich der Abschreibungen und den Veränderungen der langfristigen Rückstellungen berechnet. Je nach Betrachtungsweise werden verschiedene Arten von Cashflow wie operativer Cashflow oder Free Cashflow unterschieden."


Cat Bonds

"Cat Bonds, kurz für Catastrophe Bonds, sind Hochzinsanleihen, mit denen Emittenten, besonders Versicherungsunternehmen, Schäden aus Naturkatrophen absichern können. Diese Anleihen ermöglichen es im Fall von Naturkatastrophen, Zins- und Tilgungszahlungen aufzuschieben oder aufzuheben. Investoren profitieren von hohen Zinsen, während Emittenten das Katastrophenrisiko an den Kapitalmarkt weitergeben."


CDAX

"Der CDAX ist ein Index, der die Wertentwicklung aller deutschen Aktien im Prime Standard und General Standard abbildet. Berechnet von der Deutschen Börse seit dem Jahr zeigt der CDAX die gesamte Breite des deutschen Aktienmarktes und dient als Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands."


Glossary Archive
ENG »