Konsortialführer

"Ein Konsortialführer ist die Bank, die in einem Konsortium die Leitungs- und Verwaltungsaufgaben übernimmt."


Konsortium

"Ein Konsortium ist eine vorübergehende Vereinigung von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zur Lösung größerer Finanzierungsaufgaben. Ein Konsortium wird von Konsortialführern geleitet und stellt sicher, dass das Platzierungsrisiko auf mehrere Gesellschaften verteilt wird. Es löst sich auf, wenn das Ziel erreicht ist."


Kontinuierlicher Handel

"Der kontinuierliche Handel ermöglicht die Feststellung eines Wertpapierkurses jederzeit während der Börsenzeit. Wertpapierkurse werden je nach Auftragslage zum nächstmöglichen Zeitpunkt festgestellt. Bereits ab einer Aktie kann im kontinuierlichen Handel gehandelt werden. Umsatzstarke Wertpapiere werden von der Börsengeschäftsführung zum fortlaufenden Handel zugelassen, was eine Voraussetzung für die Aufnahme in einen der Auswahlindizes der Deutschen Börse ist....


Kontrahentenrisiko

"Das Kontrahentenrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Vertragspartner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommt. Weitere Begriffe sind Adressenausfallrisiko und Emittentenrisiko. Ein bekanntes Beispiel ist die Überweisung der staatlichen Förderbank KfW an Lehman Brothers nach dessen Insolvenz. Investmentfonds bieten hohen Schutz gegen das Kontrahentenrisiko, da das Fondskapital als Sondervermögen bei Insolvenz der Fondsgesellschaft nicht...


Kontraktgröße

"Die Kontraktgröße bezeichnet die Menge eines Basiswertes pro Kontrakt am Terminmarkt. Sie gibt den Wert eines Kontraktes pro Einheit des zugrunde liegenden Basiswertes an. Ein Beispiel ist der DAX®-Futures-Kontrakt mit einem Kontraktwert von 25 pro DAX-Indexpunkt."


Kontraktwert

"Der Kontraktwert gibt den Wert eines Kontraktes pro Indexpunkt des Basiswertes an. Beispielsweise hat ein DAX®-Futures-Kontrakt einen Kontraktwert von 25 pro DAX-Indexpunkt."


Kooperationsbörsen

"Deutsche Wertpapierbörsen, die einen Kooperationsvertrag zur Verbesserung der Effizienz des Wertpapierhandels in Deutschland unterzeichnet haben. Ziel war eine höhere Preisbildungsqualität und die Senkung der Betriebskosten."


Korrelationskoeffizient

"Der Korrelationskoeffizient misst den linearen Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen. Auf einer Skala von minus eins bis plus eins zeigt er, wie stark sich zwei oder mehr unabhängige Anlagen in derselben oder entgegengesetzten Richtung bewegen."


Kupon

"Der Kupon bezeichnet die jährliche Verzinsung des Nominalwertes einer Anleihe in Prozent. Früher stand der Begriff für Dividenden- oder Zinsberechtigungsscheine, die Wertpapieren beigefügt waren. Heute wird der Kupon automatisch eingezogen und die Zinserträge überwiesen."


Kurs

gewöhnlich zur Mitte der Börsensitzung


Glossary Archive
ENG »