Wir haben Geschichte
Als Unternehmen, das sich im Jahr 1998 gründete halten wir weiterhin an unserer Start-Up-Atmosphäre fest. ARIVA-Mitarbeiter:innen arbeiten selbstständig, blicken über den Tellerrand und verfolgen ein Ziel: Gemeinsam erfolgreich sein.

Das Netzwerk
Starke Partnerschaften verbinden, denn gemeinsam erreichen wir mehr.
Ob durch innovative Kooperationen oder den Austausch von Ideen – ein Netzwerk verändert.
Passen wir gut zusammen? Schick Deine Anfrage einfach per Mail an marketing@ariva.de!
Das Herz von ARIVA

Förderverein Kita im Wissenschaftspark
7 Gruppen mit Kindern zwischen wenigen Monaten und 6 Jahren finden hier vielfältige Bewegungsangebote und viel Raum für die altersgerechte Entwicklung. Als Nachbar unterstützen wir den Förderverein seit Jahren und vermitteln im besten Fall Kinder neuer Mitarbeiter:innen an diese Einrichtung.

WM Datenservice
Als Partner unterstützt uns der WM Datenservice mit Datenlösungen und integrierten Daten. Außerdem vergibt das Unternehmen ISINs, wie zum Beispiel für unsere ARIVA-eigenen Indikationen.

Coding Waterkant
Wir sind stolzer Partner vom Coding.Waterkant. Ein außergewöhnliches Event für KI und Innovationen, das jedes Jahr auf dem Waterkant Festivalgelände in Kiel stattfindet. Als Sponsor engagieren wir uns für die Stärkung von Netzwerken und Communities in der KI-Branche. Weitere Infos gibt es hier.

FinanceFwd
Spannende Vorträge, Panels und Fireside-Chats erwarten Interessierte der Finanzwelt bei der jährlichen und hochkarätig besetzten FFWD-Konferenz in den Hamburg Messehallen, die wir seit 2023 als Medienpartner begleiten. Save the date am 6. und 7. Mai 2025. Hier mehr erfahren.

Zertifikate-Preisverleihung
Beim unabhängigen Deutschen Zertifikatepreis werden über 2 Millionen Produkte und deren Emittenten bewertet. Mit dem Ziel, den Anleger:innen durch transparente Auswahlkriterien beim Vergleich dieser Produkte zu helfen. Die Bewertung erfolgt anhand vier wesentlicher Kriterien: Börsenumsatz, Publikumsabstimmung, Jurymeinungen und einer Servicestudie, die seit über 5 Jahren regelmäßig durchgeführt wird. Hier mehr erfahren.

Zertifikate Award
Beim Zertifikate Award werden die besten Zertifikate-Emittenten des Jahres ausgezeichnet. Es gibt Awards für alle relevanten Produktkategorien sowie produktübergreifende Ehrungen für die Häuser mit dem besten Anlegerservice, dem besten Primärmarkt-Angebot und der stärksten Handelsqualität im Sekundärmarkt sowie den Jury-Gesamtpreis. Über die Preisträger:innen entscheidet eine mit mehr als 40 renommierten Expert:innen besetzte Fachjury. Weitere Infos findest Du hier.

Verein Trauernde Kinder S.H.
Der Verein Trauernde Kinder Schleswig-Holstein unterstützt Kinder ab 4 Jahren durch Gruppen- oder Einzelangebote direkt und liebevoll im Trauerfall. 80 Ehrenamtliche betreuen 70-80 Kinder in der Kieler Zentrale. ARIVA ist seit 2024 Sternenwächter und unterstützt mit regelmäßigen Spenden, damit die so wichtige Arbeit auch in Zukunft fortgeführt werden kann. Alle Infos wie Kontaktdaten und Spendenkonten finden sich hier.
Fördelütten
Der Förderverein „Förde Lütten“ e.V. setzt da an, wo Hilfe auch wirklich benötigt wird. Ob aus Krankheit, finanzieller Benachteiligung oder fehlender Unterstützung im privaten Umfeld erhalten Kinder nicht immer die unbeschwerte und wohlbehütete Kindheit, die sie verdienen und auf das Leben vorbereitet. Die Fördelütten richten sich an benachteiligte Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und unbeschwerte Momente für sie zu schaffen. Wir helfen dabei. Weitere Infos gibt es hier.
Schleswig-Holstein
Seit 2016 nimmt ARIVA am Partnerprogramm „Schleswig-Holstein. Der echte Norden“ teil, um als Markenpartner und –botschafter den Standort im Bereich Wirtschaft, Arbeit und Leben herauszustellen, um so Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

Business and Finance Club
Mit dem Ziel börseninteressierte Studierende zusammenzubringen wurde der Business and Finance Club Kiel e.V. gegründet. ARIVA unterstützt den Verein bei Events, Vorträgen oder Workshops mit hochwertigen Marktdaten oder Expertise im Börsengeschehen.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wir pflegen eine Kooperation mit dem Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Zukunftsprogramm Wirtschaft
Wir unterstützen das Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein.
Hinter so vielen Zahlen, Daten, Fakten, Analysen, Rechnungen, Prognosen, 1en und 0en stehen viele Mitarbeitende. Wie selbstverständlich grüßen wir uns morgens im Treppenhaus, klönen in der Küche oder halten uns Türen auf – wir verbringen viel Zeit miteinander. Die Grundsätze, die es dazu bedarf sind für uns selbstverständlich.
Die ARIVA-Geschichte
Digitale Techniken verändern Ende der 90er Jahre radikal die Arbeitswelt und das Privatleben der Menschen. Haushalte in Deutschland erhalten Internetanschluss, Handys werden Massenware. Technologiefirmen streben an die Börse, wo der Neue Markt einen Hype erlebt. ARIVA entsteht.
-
20
24Sie unterstützen uns, Finanzdaten in Datenbanken zu integrieren.
KI-basierte Sprachmodelle -
20
24 ARIVA-eigene Indikationen ISIN-zertifiziert.Wir erhalten vom WM Datenservice diese Auszeichnung, die ein bedeutender Meilenstein für unsere Arbeitet bedeutet.
-
20
23Der mehrfach ausgezeichnete Next Generation Broker verbindet seit seinem Start Ende 2019 das umfangreiche Produktspektrum der klassischen Broker mit den günstigen Konditionen der Neobroker.
Smartbroker+ -
20
22 Start Umbau TechnologieDer Quoteserver wird durch ein eigens programmiertes Market-Data-System abgelöst. So gewährleisten wir weiterhin „Auf den Punkt“ zu liefern.
-
20
21Deutschland und die Welt befinden sich in einem nie dagewesenen Pandemie-Zustand.
Rekordreichweite Portal -
20
20 Corona und die ArbeitsstrukturDas Home Office wird eingeführt und die Kieler Neufeldtstraße 9 verwandelt sich in einen ruhigen Rückzugsort. Video-Calls und digitale Abstimmungen prägen den Alltag.
-
20
19Ein Neustart in eine spannende Zukunft. Im gleichen Jahr geht der Smartbroker an den Start.
ARIVA wird Teil der Wallstreet:Online AG -
20
17 Photovoltalk-AnlageSeit November 2017 verfügt die ARIVA-Firmenzentrale über eine Anlage von 100 Modulen, die im Jahr 2023 knapp 30.000 Kilowattstunden Strom produziert hat. Fast ein Drittel des Stromverbrauchs liefert damit die Sonne.
-
20
15Die EU verschärft für Finanzinstitute die Regeln zum Verbraucherschutz. ARIVA beginnt mit der Entwicklung einer modular aufgebauten Software, die es Emittenten ermöglicht, die für Anlageprodukte benötigten Informationsdokumente automatisiert zu erzeugen und zu verwalten.
Ausbau Regulatorik -
20
14 20 Millionen ForumbeiträgeIm Juli 2015 verzeichnet das Börsenportal den 20 millionsten Forumsbeitrag. Rechnerisch bedeutet dies: Seit Start des Börsenforums 1998 wurden im Schnitt täglich mehr als 3.600 Postings veröffentlicht.
-
20
13Seitdem Apple das erste iPhone auf den Markt gebracht hatte, wird das Touchdisplay zum Standard und die Integration von Apps macht das Handy zum unabhängigen PC-System.
Erste App -
20
12 UmzugARIVA zieht im September 2012 in den Wissenschaftspark in ein eigenes viergeschossiges Bürogebäude.
-
20
11Rund 65 Millionen Mal wird die Desktopseite von ARIVA im März 2011 aufgerufen – ein bis heute bestehender Rekord.
Rekordzugriffe im Frühjahr und Sommer -
20
09 ARIVA entwickelt Tools,mit denen Interessierte zu dieser Zeit rund 400.000 Produkte in der Derivate-Datenbank filtern und sortieren können.
-
20
08Das umfangreiche Know-how von ARIVA bei Derivaten zahlt sich aus. Mehr als 20 Kund:innen nutzen zu dem Zeitpunkt die Datenbank von ARIVA.
ARIVA wird Datenlieferant der Deutschen Börse -
20
07 EquityStory AG steigt bei ARIVA einIm Sommer 2007 erwirbt EquityStory (heute: EQS Group) ein Viertel der Aktien von ARIVA.
-
20
05Immer mehr Banken bieten im neuen Jahrtausend Privatanleger:innen strukturierte Finanzprodukte an, zunächst vor allem Index- und Discountzertifikate. ARIVA entwickelt bereits ab 2001 eine Datenbank für Derivate.
Engagement im Zertifikatebereich -
20
03 Ende des Neuen MarktesNach dem Platzen der Dotcom-Blase verändert sich der Werbemarkt für Finanzseiten erheblich. ARIVA meistert diese Phase mit einer verkleinerten, engagierten Belegschaft und beginnt mit ersten Auftragsprogrammierungen.
-
20
00Mit dem Hype am Neuen Markt steigt die Bekanntheit von ARIVA schnell an. Zwei Jahre nach Gründung wird ARIVA im September 2000 zur Aktiengesellschaft.
ARIVA wird AG -
19
98 Börsenforum startetAls Kieler Informatikstudent tritt Jochen Pape dem Verein „Arbeitskreis Kapitalanlage“ bei und betreut den Webauftritt. Der Uni-Server lässt keine Einbindung dynamischer Kurse zu, so dass er www.ariva.de entwickelt. Das Börsenportal geht am 11.11. online. ARIVA ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen „Arizona“ und „Viva“.