„Es gibt zwei Arten von Volatilität: historische und implizite Volatilität. Die historische Volatilität zeigt die Kursschwankungen der Vergangenheit, während die implizite Volatilität die erwarteten Kursschwankungen in der Zukunft angibt. Für die Bewertung von Warrants ist ausschließlich die implizite Volatilität von Bedeutung, obwohl Erwartungen oft von der historischen Volatilität beeinflusst werden. Je höher die Volatilität, desto höher der Preis des Warrants, unabhängig davon, ob es sich um einen Call- oder Put-Warrant handelt. Höhere Volatilität erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Warrant am Ende der Laufzeit im Geld ist und somit einen inneren Wert hat. Sinkt die Volatilität, verringert sich diese Wahrscheinlichkeit und der Wert des Warrants sinkt.“