Branchenfonds

"Fonds, die ausschließlich in Aktien einer bestimmten Branche investieren, wie zum Beispiel Telekommunikations-, Software- oder Technologiewerte. Branchenfonds engagieren sich in Unternehmen eines einzigen Wirtschaftszweigs. Meistens investieren sie in relativ enge Märkte, besonders in Wachstumsbranchen mit großem Entwicklungspotenzial. Diese Fonds operieren oft länderübergreifend und verzichten bewußt auf ausreichende Diversifikation zugunsten höherer Ertragschancen. Branchenfonds im börslichen Handel...


Branchenindex

"Ein Branchenindex bildet die Wertentwicklung aller Unternehmen einer Branche ab und richtet sich nach dem Tätigkeitsschwerpunkt eines Unternehmens. Alle Unternehmen im Prime Standard werden nach ihrer Geschäftstätigkeit einer von mehreren Branchen zugeordnet."


Branchenrisiko

"Das Branchenrisiko beschreibt das Risiko, welches alle Unternehmen eines Wirtschaftszweigs betrifft und außerhalb ihrer eigenen unternehmerischen Tätigkeit liegt. Dieses Risiko resultiert aus der Fokussierung auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, die durch externe Entwicklungen wie technische Innovationen oder veränderte Konsumgewohnheiten entstehen und sich negativ auf den gesamten Wirtschaftszweig auswirken können."


Break-Even-Punkt

"Der Break-even-Punkt bezeichnet den Preis eines Wertpapiers, bei dem die Kosten des Investments ausgeglichen sind. Er markiert den Zeitpunkt im Verlauf eines Investments, an dem alle Kosten gedeckt sind und bei weiterer positiver Entwicklung Gewinn erzielt wird. Für den Kauf eines Wertpapiers bedeutet dies einen Kursanstieg, abzüglich aller Kosten wie Bankspesen oder Ausgabeaufschlag. In der...


Bridge-Capital

"Kapital zur Finanzierung eines Börsengangs im Kontext von Venture-Capital-Finanzierungen. Investmentbanken und Emissionshäuser stellen Unternehmen Bridge-Capital zur Verfügung, um die Zeit bis zur Kapitalzuführung durch den Börsengang zu überbrücken."


Brief

"Der Preis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum Verkauf anbietet, Gegenseite von Geld. In einem elektronischen Handelssystem geben Marktteilnehmer Verkaufsangebote in die Ordermaske ein. Im Präsenzhandel bieten Spezialisten fortlaufend Quotes, die aus Geld (Nachfragepreis) und Brief (Angebotspreis) bestehen. Der klassische Ausruf eines Briefpreises auf dem Parkett wurde eingestellt."


Briefpreis

"Der Preis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum Verkauf anbietet, Gegenseite von Geldpreis. In einem elektronischen Handelssystem geben Marktteilnehmer Verkaufsangebote ein. Im Präsenzhandel bieten Spezialisten fortlaufend Quotes an, die aus Geld (Nachfragepreis) und Brief (Angebotspreis) bestehen. Der klassische Ausruf eines Briefpreises auf dem Parkett wurde eingestellt."


Broker

"Ein Broker ist ein Dienstleister für Wertpapiergeschäfte und fungiert als Bindeglied zwischen Anlegern und Börsen. Börsen bieten Anlegern keinen direkten Zugang. Broker, meist Banken, sind an die Handelssysteme der Börsen angeschlossen und vermitteln die Kauf- und Verkaufsaufträge der Anleger. Bei Brokern, die keine weiteren Dienstleistungen wie Beratung anbieten, sondern Aufträge automatisch weiterleiten, spricht man von...


Bruttodividende

"Gewinnausschüttung an Aktionäre vor Abzug der Unternehmenssteuer. Die Bruttodividende wird vor Steuern an Aktionäre ausgeschüttet. Abzüglich der Körperschaftssteuer ergibt dies die Bardividende der Aktiengesellschaft, welche meist als Dividende veröffentlicht wird. Diese entspricht aus Anlegersicht der Bruttodividende des Aktionärs, von der wiederum Steuerabzüge erfolgen."


Buchgewinn

"Nicht realisierter, rechnerischer Gewinn einer Geldanlage. Ein Buchgewinn entsteht, wenn der Wert eines Wertpapiers über seinen Einstiegswert steigt, solange das Investment gehalten und der Gewinn nicht realisiert wird."


Glossary Archive
ENG »