Scrum ist ein agiles Framework für das Projekt- und Produktmanagement, das besonders in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist. Es ermöglicht Teams, komplexe Projekte durch die Iteration und den inkrementellen Fortschritt von Aufgaben zu erledigen. Scrum basiert auf einem flexiblen, kooperativen und iterativen Ansatz, um so kontinuierliche Verbesserung und schnelle Reaktion auf Änderungen zu fördern. Hier sind die grundlegenden Komponenten der Scrum-Methode:
Rollen:
Product Owner: Verantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts und die Verwaltung des Product Backlogs. Der Product Owner vertritt die Interessen der Stakeholder und priorisiert Anforderungen basierend auf Markt- und Kundenbedürfnissen.
Scrum Master: Unterstützt das Team beim Einhalten der Scrum-Prinzipien und hilft dabei, Hindernisse zu beseitigen. Der Scrum Master fungiert als Coach und stellt sicher, dass das Team optimal funktioniert.
Entwicklungsteam: Das selbstorganisierende Team, das an der Erstellung des Produkts arbeitet. Es besteht aus den Fachleuten, die notwendig sind, um das Produktinkrement zu erstellen.
Ereignisse:
Sprint: Ein festgelegter Zeitraum (typischerweise 1-4 Wochen), in dem ein fertiges, benutzbares Produktinkrement erstellt wird. Jeder Sprint beginnt mit einem Planungstreffen und endet mit einer Überprüfung und Retrospektive.
Sprint Planning: Ein Treffen, bei dem das Team zusammen mit dem Product Owner plant, was in einem Sprint erreicht werden soll.
Daily Scrum: Ein kurzes, täglich stattfindendes Treffen (maximal 15 Minuten), bei dem Teammitglieder:innen ihre Fortschritte und Hindernisse besprechen.
Sprint Review: Ein Treffen am Ende des Sprints, bei dem das Team das fertige Produktinkrement vorstellt und Feedback von Stakeholdern einholt.
Sprint Retrospective: Ein Treffen unmittelbar nach der Sprint Review, bei dem das Team reflektiert, was im letzten Sprint gut funktioniert hat und was verbessert werden kann.
Artefakte:
Product Backlog: Eine priorisierte Liste aller Anforderungen, Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die für ein Produkt benötigt werden. Diese Liste wird vom Product Owner gepflegt.
Sprint Backlog: Eine Liste der Aufgaben, die während eines Sprints abgearbeitet werden sollen. Sie wird vom Entwicklungsteam basierend auf dem Product Backlog erstellt.
Inkrement: Das am Endes eines Sprints fertiggestellte und potenziell auslieferbare Produkt.
Scrum fördert eine transparente, kollaborative Arbeitsweise und ermöglicht es Teams, flexibel auf Änderungen zu reagieren. Durch Prozesse wie kontinuierliches Feedback und iterative Verbesserungen hilft Scrum, die Produktqualität zu erhöhen und die Markteinführungszeit zu verkürzen.