“Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind internationale Rechnungslegungsstandards, die vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden. Viele internationale Unternehmen erstellen ihre Jahres- und Zwischenabschlüsse nach diesen Standards. In zahlreichen Ländern ist die Bilanzierung nach IFRS für Kapitalgesellschaften Pflicht. Ziel der IFRS ist die Vergleichbarkeit der Ertragszahlen in verschiedenen Geschäftsberichten. US-amerikanische Unternehmen verwenden hingegen US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles). Deutsche Unternehmen nutzten früher das HGB, das jedoch bei international agierenden Unternehmen kaum noch Anwendung findet. Unternehmen, die dem Recht eines Mitgliedsstaats der Europäischen Gemeinschaft unterliegen und deren Wertpapiere in einem Geregelten Markt eines Mitgliedstaates gehandelt werden, müssen ihre konsolidierten Abschlüsse seit nach IFRS aufstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) die Verpflichtung zur Anwendung der IFRS auch auf Unternehmen ausgedehnt, deren Wertpapiere sich im Zulassungsprozess befinden. Andere Gesellschaften, die nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) zu einem Konzernabschluss verpflichtet sind, können diesen entweder nach HGB oder nach IFRS erstellen.”
« Zurück zum Glossar