"Der Dividendenabschlag ist ein rechnerischer Abschlag auf die Aktiennotierung in Höhe der Bruttodividende am Tag der Dividendenzahlung. Nach der Dividendenausschüttung wird der Aktienpreis vor Handelsbeginn um die Bruttodividende gesenkt. Dies erfolgt in der Regel einen Tag nach der Hauptversammlung. Der Tag der Dividendenzahlung wird als Ex-Tag und der Tag davor als Cum-Tag bezeichnet. Der Aktienkurs...
"Eine Dividendengarantie ist eine Mindestdividendenzusage für Aktionäre von Vorzugsaktien. Diese erhalten Aktionäre stimmrechtsloser Vorzugsaktien oft als Ausgleich für das fehlende Stimmrecht. Die Aktiengesellschaft kann die Dividendenzahlung in “bessere” Geschäftsjahre verschieben, aber der Anspruch verfällt nicht und muss nachgezahlt werden."
"Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl für den prozentualen Anteil der Ausschüttung einer Aktiengesellschaft am Börsenkurs. Sie misst die Verzinsung des eingesetzten Kapitals gemessen am Tageswert der Aktie und ist somit eine wichtige Kennzahl für den Unternehmensvergleich. Sie wird berechnet, indem die Dividende ins Verhältnis zum Kaufpreis der Aktie gesetzt wird. Eine hohe Dividendenrendite ist ein...
"Dividendenstripping bezeichnet den Verkauf einer Aktie kurz vor dem Dividendentermin und deren Rückkauf danach. Anleger verkaufen die Aktie kurz vor der Dividendenausschüttung und kaufen sie nach der Ausschüttung zu einem niedrigeren Kurs zurück. Das ist vor allem für Aktionäre vorteilhaft, deren Kursgewinne niedrig oder nicht besteuert werden, wie beschränkt steuerpflichtige ausländische Investoren."
"Der Double Dip beschreibt einen Konjunkturverlauf, bei dem die Volkswirtschaft nach überstandener Rezession während der folgenden Aufschwungphase an Fahrt verliert und erneut in die Rezession abtaucht. Theoretisch ist dieses Szenario nach jeder Rezession denkbar. Die Gründe für einen Double Dip liegen meist in der Zurückhaltung von unternehmensseitigen Investitionen trotz niedriger Zinsniveaus und guter wirtschaftlicher Zukunftsaussichten....
"Der Double Dip beschreibt einen Konjunkturverlauf, bei dem die Volkswirtschaft nach überstandener Rezession während der folgenden Aufschwungphase an Fahrt verliert und erneut in die Rezession abtaucht. Theoretisch ist dieses Szenario nach jeder Rezession denkbar. Die Gründe für einen Double Dip liegen meist in der Zurückhaltung von unternehmensseitigen Investitionen trotz niedriger Zinsniveaus und guter wirtschaftlicher Zukunftsaussichten....
"Die Dow-Theorie gilt als Ursprung der Technischen Analyse. Charles Dow, US-amerikanischer Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Herausgeber des Wall Street Journal hat sechs Kernthesen aufgestellt, die heute als Begründung der Technischen Analyse gelten. Alle Informationen sind in den Indizes bereits enthalten, Märkte haben einen langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Trend, langfristige Trends verlaufen in drei Phasen, Trends verwandter...
"Die Dow-Theorie gilt als Ursprung der Technischen Analyse. Charles Dow, US-amerikanischer Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Herausgeber des Wall Street Journal hat sechs Kernthesen aufgestellt, die heute als Begründung der Technischen Analyse gelten. Alle Informationen sind in den Indizes bereits enthalten, Märkte haben einen langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Trend, langfristige Trends verlaufen in drei Phasen, Trends verwandter...
"Ein Dual IPO beschreibt das erstmalige öffentliche Angebot von Wertpapieren eines Unternehmens zeitgleich an zwei verschiedenen Börsen. Bei einem Dual IPO führt ein Unternehmen parallel zwei Börsengänge mit erstmalig öffentlichem Angebot seiner Aktien durch. Es erfüllt die IPO-Bedingungen beider Börsen, an denen es neue Aktien platziert."
"Ein Dual IPO beschreibt das erstmalige öffentliche Angebot von Wertpapieren eines Unternehmens zeitgleich an zwei verschiedenen Börsen. Bei einem Dual IPO führt ein Unternehmen parallel zwei Börsengänge mit erstmalig öffentlichem Angebot seiner Aktien durch. Es erfüllt die IPO-Bedingungen beider Börsen, an denen es neue Aktien platziert."