„ETF, oder Exchange Traded Funds, sind Indexfonds, die der Entwicklung eines zugrunde liegenden Index folgen. Daher bieten sie Anlegern volle Transparenz. So entwickelt sich beispielsweise ein DAX-ETF parallel zum Deutschen Aktienindex. Steigt der DAX, steigt auch der Wert des ETFs, fällt der DAX, sinkt auch der Wert des ETFs. Anleger, die auf eine positive Entwicklung des DAX spekulieren, können mit einem DAX-ETF entsprechend profitieren. Diese Nachbildung eines Index innerhalb eines ETFs wird als passive Fondsverwaltung bezeichnet, da Fondsgesellschaften keine aktiven Anlageentscheidungen treffen müssen, was zu niedrigeren Verwaltungskosten führt. ETF-Anteile können direkt über die Börse gehandelt werden und ihr Kurs wird während der Handelszeiten fortlaufend ermittelt. Dies ermöglicht es Anlegern, ETF-Anteile schnell, unkompliziert und kostengünstig zu kaufen und zu verkaufen. Da es sich bei ETFs um Sondervermögen handelt, tragen Anleger kein Emittentenrisiko. Sollte ein Emittent in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wird das Fondsvermögen nicht zur Begleichung von Schulden herangezogen. In den USA gibt es ETFs seit 1993. Der Markt hat sich seitdem stark entwickelt. Es gibt ETFs für verschiedene Regionen, Industrien und Anlagestrategien, sodass jeder Anleger den passenden ETF finden kann.“
« Back to Glossary Index